Sollten sich Chloride oder Fluoride etc. durch Vergasung Chemischer Stoffe 
ergeben entsteht durch die Ionenaustausch - Steine folgende Gleichung.

Damit wird auch vom HTV der Industriestandart 
erreicht
Die Funktion und Wirtschaftlichkeit orientiert 
sich an den Brennwert (kcal/kg) und den Wasseranteil (%) des Abfalles. 
Das Ergebnis ist der Heizwert (kWh/kg), daher die frei werdende Energie. Die 
Verweilzeit des Abfalles bis zur Vergasung orientiert sich an der Dichte (kg/m³)
	Bei Industriebetriebe. Zum Beispiel 
	Chemische Industrie müssen wir den Abfall zur Vergasung Testen.
Analysen über den Abfall sind zwar Hilfreich aber geben keine Auskunft über die 
Einstellungen zur Optimalen Vergasung.
Mit bestimmten Laborgeräten müssen daher die erwähnten Parameter zu dem 
jeweiligen Abfall Ermittelt werden. 
Außerdem werden dabei die entstehenden Gase und der Ascheanteil ermittelt. Wenn 
mehrere Abfälle zu Vergasen sind
wird Berechnet welche Abfälle gemischt werden sollten.
Als 
Grundlage zur Verfahrensauslegung und Kalkulation eines Angebotes
ist es Erforderlich Ihren Abfall im Test zu Vergasen.
Dabei 
Ermitteln wir folgende Daten:
Feste 
Abfälle
Wasseranteil (%) des Abfalles
Brennwert (kcal/kg)
Heizwert (kWh/kg)
Dichte (kg/m³)
Verweilzeit (sec./kg) = die Zeit bis der Abfall Vergast ist, bzw. die Menge die
in einer Stunde Vergast werden kann.
Menge der Verbrennungsluft m³/kg beim Zündvorgang
Entstehende Gasmenge (m³/kg)
Entstehender Dampf
Asche (g/Kg)
Flüssige Abfälle
Wasseranteil (%) des Abfalles
Brennwert (kcal/kg)
Heizwert (kWh/kg)
Dichte (kg/m³)
Entstehende Gasmenge (m³/kg)
Entstehender Dampf